Over the last months I’ve been thinking about how I could use my theory of the Cooperative Web Society (kooperative Webgesellschaft) to interpret the current AI Revolution. I’m talking about four characteristics of the „Great Transformation“ from a mass society to a Web Society. What impacts does AI have on this?
1. Structural Change in the Public Sphere – From Mass Media to Fragmented Public Spheres
AI algorithms analyze user preferences to create personalized content. This fragmentation challenges traditional mass media, enabling individuals to access tailored information. AI-driven algorithms sometimes lead to filter bubbles, where individuals are exposed to information reinforcing their existing beliefs. This can create echo chambers, hindering a shared public discourse. On the other hand, AI tools empower individuals to participate in a dynamic, participatory space.
2. Dialectic of Center and Periphery in the World System – From Decision to Negotiation
AI facilitates global collaboration. Decision-making becomes more inclusive, involving diverse perspectives from various parts of the world. Predictive analytics and sentiment analysis provide insights, enhancing diplomatic strategies and negotiations. AI promotes networked governance models where decisions are made collectively, emphasizing negotiation and consensus-building over unilateral decision-making.
3. New Forms of Participation – From Representation to Direct Democracy
AI platforms enable direct interaction between citizens and governments. Chatbots and virtual assistants facilitate public inquiries, enhancing citizen engagement in governance processes. Blockchain technology, often used in conjunction with AI, ensures transparency and trust in the electoral process, promoting direct democracy. AI-driven simulations allow citizens to explore policy scenarios. This informed participation fosters a deeper understanding of policy implications, enabling more meaningful citizen input.
4. New Actors – From Collective Actors to Individuals in Plural Roles and New Actor-Network Constellations
AI empowers individuals to become content creators, entrepreneurs, and influencers. AI fosters collaborative networks where individuals, businesses, and organizations collaborate on projects. Crowdsourcing platforms leverage AI to creating dynamic actor-network constellations for problem-solving and innovation.
In summary, the AI revolution, as per my Web Society Theory, transforms the platform economy by decentralizing and personalizing services, addresses global challenges through interconnectedness and sustainability, and reshapes actor networks by redefining labor dynamics, promoting collaboration, and emphasizing ethics and regulations. Embracing these trends thoughtfully can lead to a more inclusive, sustainable, and innovative cooperative web society.
Meine Schlagworte: Webgesellschaft, Digitale Transformation, AI@Work, Actor Network Theory, Sustainability, SmartCity
Drittmittelprojekte TU Braunschweig (Auswahl, 2008 bis 2016)
- BSocial – Regionale Kooperationsplattform für die Region
- Let’s Do IT Sustainable –Unternehmenskommunikation, Corporate Social Responsibility und Web 2.0
- Kooperative Webgesellschaft – Theorien und Gestaltung in Politik, Gesellschaft undUnternehmen
- Gründen in der Webgesellschaft – Gründer:innen- und Forschungsnetzwerk
Bücher (Auswahl)
- Fricke, Gerald, 2024: Die Große Transformation zur Webgesellschaft (im Erscheinen)
- Fricke, Gerald, 2012: Die kooperative Webgesellschaft, 2012. iBook;unter: https://itunes.apple.com/de/book/die-kooperative-webgesellschaft/id576880921?mt=11
- Fricke, Gerald, 2012a: Dienstanweisung Internet. So funktionieren Aktenordner, Telefon, Facebook & Co., Verlag Andreas Reiffer, Meine 2012.
- Fricke, Gerald, Schäfer, Frank, 2006: Für alles gibt’s ein Erstes Mal. Area Verlag, Augsburg 2006.
- Fricke, Gerald, 2001: Von Rio nach Kyoto. Verhandlungssache Weltklima: Global Governance, Lokale Agenda 21, Umweltpolitik und Macht, Köster, Berlin 2001.
- Fricke, Gerald, Schäfer, Frank, 1999: Für alles gibt’s ein Erstes Mal, Hoffmann und Campe, Hamburg 1999.
- Fricke, Gerald, Schäfer, Frank, 1998; Petting statt Pershing. Das Wörterbuch der Achtziger, Reclam-Leipzig 1998.
- Fricke, Gerald, Schäfer, Frank, 1998a; Das Campus-Wörterbuch. Der obligatorische Führer von Abitur bis Zwangsexmatrikulation, Eichborn, Frankfurt/M. 1998.
- Fricke, Gerald, Schäfer, Frank, Wartusch, Rüdiger, 1997: Die Goldenen Siebziger. Ein notwendiges Wörterbuch. Reclam-Leipzig 1997.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Fricke, G. (2023). Warum dieses Meta-Dings?! Eine Strategie für das Neue im Metaverse; in: IT & Digitalisierung, Beilage „IHK Wirtschaft“, Braunschweig 2023.
- Fricke, G. (2021). Version einer anderen Welt – Das Stadion als Sehnsuchtsort; in: Philosophie-Magazin (10.03.2021) online: https://www.philomag.de/artikel/version-einer-anderen-welt
- Fricke, G. (2021a). Smart Stadtgesellschaft; unter: https://geraldfricke.medium.com/smart-stadtgesellschaft-e1c7caa2dd7d (21.6.2021)
- Fricke, G. (2020). Die Corona-Eindämmung als Verhandlungssache der Webgesellschaft; unter: https://geraldfricke.medium.com/die-corona-eindämmung-als-verhandlungssache-der-webgesellschaft-f2702e269ade (23.07.2020)
- Fricke, G. (2018). Rollenkompetenz und Mittagessensfotos im Social Web – Wir erzählen die Große Transformation zur Webgesellschaft; in: Imke Lang-Groth / Martin Neef (Hg.): Facetten der deutschen Sprache, Berlin 2018.
- Fricke, G. (2017). Die Große Transformation der Gesellschaft; in: Stadtglanz, Heft 2/2017.
- Fricke, G. (2016). Turbulent ist das neue pluralistisch. Rezension von Margetts, Helen/John, Peter/Hale, Scott/Yasseri, Taha: Political Turbulence. How Social Media Shape Collective Action, 304 S., Princeton UP, Princeton, NJ/Oxford 2016; in: Neue Politische Literatur, 1/20.
- Fricke, G. (2016a). „Ich konsumiere, also bin ich?!“ Produzieren und Konsumieren in der kooperativen Webgesellschaft; in: Stadtglanz. Lifestyle, Wirtschaft, Kultur. 02/2016, S. 14-17.
- Fricke, G. (2016b). Die Große Transformation der Weltgesellschaft – das Beispiel Bitnation; unter: https://geraldfricke.medium.com/die-große-transformation-der-weltgesellschaft-das-beispiel-bitnation-79bd6abcc672
- Fricke, G. (2016c). Mit Sicherheit nur Unsicherheit. Macht und Herrschaft in der Weltgesellschaft und die Konjunktur einer rhetorischen Figur (2016); unter: https://geraldfricke.medium.com/mit-sicherheit-nur-unsicherheit-64605835ea5d
- Fricke, G. (2016e). „Das Internet stärkt den Einzelnen“. Für Gerald Fricke ist das Web eine Chance für mehr Demokratie. Interview in der Braunschweiger Zeitung vom 02.04.2016.
- Fricke, G. (2016f). „Bitnation vs. Webgesellschaft“. Interview mit Deutsche Welle (TV) vom 15.03.2016.
- Fricke, G. (2015c). Passiv-aggressives Nicht-Liken im Internet; in: Der Freitag, 11.6.2015, S. 22.
- Fricke, G. (2015d). „The Great Fußball-Transformation“. Interview mit der Braunschweiger Zeitung, 26.09.2015.
- Fricke, G. (2015e). „Google-Brille soll bei VW Scanner ersetzen.“ Braunschweiger Zeitung vom 09.03.2015.
- Fricke, G. (2015f). Was hat die Shopping-Queen mit Adorno und Instagram zu tun? Braunschweiger Zeitung, 19.02.2015.
- Fricke, G. (2015g). Unsere Nutzungsbedingungen im Web. Gastkommentar in der Braunschweiger Zeitung, 02.02.2015.
- Fricke, G. (2014c). „Die Bewerbungsmappe in der Hosentasche“, Braunschweiger Zeitung vom 6.12.2014.
- Fricke, G. (2014d). „Fit im Web“ – Interview über Firmenfitness und die Webgesellschaft mit Gerald Fricke. In: Standort 38, November 2014.
- Fricke, G. (2014e). „Überraschungsboxen im Internet“; in: Braunschweiger Zeitung vom 11.10.2014.
- Fricke, G. (2014f). „Sturm der Entrüstung“. Interview mit Gerald Fricke über „Shitstorms im Internet“; in: Braunschweiger Zeitung vom 08.07.2014.
- Fricke, G. (2014g). Wie sozial ist das Web? In: Saarbrückner Zeitung vom 24.05.2014.
- Fricke, G. (2013c). Mein erstes Spiel, 1978 ff. In: Axel Klingenberg (Hg.), 2013: Blau-Gelb-Sucht. Ein Eintracht-Braunschweig-Fanbuch, S. 9-14.
- Fricke, G., Gaedke, Y., Robra-Bissantz, S. (2010). „Sags uns“. Von der Beschwerde zur Lösung – das Ideenblog der TU Braunschweig als Ausdruck direkter Demokratie; in: Matthias Schumann et al. (Hg.), 2010: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010, Göttingen, S. 1761 – 1769.
- Fricke, G. (2009). Primaklima mit Web 2.0? Klimaretten mit Nachhaltigkeits-Mavens und Öko-Gorbatschows; in: SPIEL 26 (2009) 2.
- Fricke, G. (2005). Mehr Parodie wagen. Die PARTEI nimmt den Wahlkampf bitterernst; in: Rolling Stone, Heft 09/2005, S. 44-50 (Nationaltheater).
- Fricke, G. (2003). Mit Sicherheit nur Unsicherheit. Sicherheit, Umwelt und Terror – die Konjunktur einer rhetorischen Figur; in: Dietmar Fricke/Jörg Meyer: Sicherheit in einer neuen Weltära. Festschrift für Erhard Forndran zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2003, 35-49.
- Fricke, G. (1998). Blick zurück ohne Zorn – Die 80er: Gehen sie am Sonntag endlich zu Ende? In: Rolling Stone (Nationaltheater), Heft 10 / 1998, S. 42 – 47
- Fricke, G. (1998a). Wer rettet nun die Umwelt? Neue Akteure in der Umweltpolitik – ein kurzer Blick in neuere Veröffentlichungen; in: Politische Bildung, Heft 3/1998, S.140-152.
- Fricke, G. (1998b). Petting statt Pershing. Versuch einer Rekonstruktion der Apokalyptischen Achtziger anhand zweier Thesen und vielerlei Beispielen; in: Kommune, Heft 9/1998, S. 64 – 65
- Fricke, G. (1997). Gesucht: die Alternative. Mit internationaler Kooperation aus der Globalisierungsfalle? in: Geschichte – Erziehung – Politik (GEP), 2/1997, S. 72-75
- Fricke, G. (1997a). Globalisierung, neue Medien und Demokratie – oder: wie demokratisch ist die Datenautobahn; in: Geschichte – Erziehung – Politik (GEP), 5/1997, 262-266.
- Fricke, G., Düsing, R. , Lompe, K., Mangeks-Voegts, B., Vlcek, O. (1996). Zur Diskussion abnehmender Handlungsfähigkeit des Zentralstaates und der Rolle neuer dezentraler Verhandlungssysteme. Forschungsberichte aus dem Seminar für Politikwissenschaft und Soziologie, Nr. 12, Februar 1996 (auch erschienen in der Reihe NORD/LB-Wissenschaftssponsoring, Hannover 1996).
- Fricke, G. (1995). Von Borussia lernen heißt siegen lernen – Ottmar Hitzfeld ein Vorbild für Johannes Rau. Fußball und Politik in der Postmoderne; in: Frankfurter Rundschau, 08.08.1995, S. 18.
- Fricke, G. (1995a). Schreiben gegen das Ozonloch. Versuch über Max Goldt; in: Griffel. Magazin für Literatur und Kritik, Heft 2 / November 1995, S. 48-50.